Turniere Bankroll Management für schnelle Auszahlungen
Ein effektives Turnierbankrollmanagement ist entscheidend, um sicherzustellen, dass man auch bei Verlusten nicht das gesamte Vermögen verliert und schnellere Auszahlungen realisieren kann. Im Folgenden werden wir die wichtigsten Aspekte eines erfolgreichen Bankrollmanagements für Online-Poker-Turniere erläutern.
Bankroll-Größe und Turnierauswahl
Eine erste Frage, die sich jeder Spieler stellen sollte, ist, wie groß seine Bankrolle sein muss. Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich des Gesamtbetrags der verfügbaren Geldes und dem Spielstil des Spielers selbst. Als allgemeine Faustregel gilt: mindestens 20-30 Buy-ins für Turniere im niedrigeren Preisbereich (Microgames) und bis zu 100 Buy-ins Chicken Road casino für höhere Preise (High-Roller-Turniere).
Darüber hinaus ist es wichtig, sorgfältig über die Auswahl der Turniere nachzudenken. Einige Aspekte wie Ranglistenpositionen oder das Anzahl der Teilnehmer können dabei wichtige Faktoren sein.
Setzen Sie Ihre Bankroll in kleinere Schritte ein
Um einen sicheren Einstieg zu ermöglichen und nicht gleich den gesamten Geldbetrag in einem Turnier einzusetzen, empfiehlt es sich, die Bankrolle in kleinere Teilbeträge aufzutrennen. Diese können dann einzeln für Turniere verwendet werden.
Ein Beispiel hierfür könnte wie folgt aussehen: Bei einer Bankroll von 1.000€ wird diese beispielsweise in zehn Portionen à 100€ unterteilt. Jede dieser einzelnen Beträge kann dann separat für ein bestimmtes Turnier eingesetzt werden.
Limitieren Sie Ihre Verluste
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Bankrollmanagements besteht darin, den eigenen Verlusten Einhaltung zu gebieten. Ein einfaches Beispiel hierfür: Stellen Sie fest, dass Sie an einem bestimmten Tag 200€ bei Poker verloren haben. Dann sollten Sie sich entscheiden, am nächsten Tag nicht mehr als die Hälfte dieses Betrags einzusetzen.
In diesem Fall bedeutet das, nur noch 100€ für ein Turnier zu nehmen und auch keine weiteren Verluste in Kauf zu nehmen. Ein effektives Limitierung der eigenen Risiken ist dabei unerlässlich, um die eigene Bankroll nicht übermäßig zu strapazieren.
Verwenden Sie das ‘Two-Tiered-Bankroll-System’
Ein weiteres System, das sich bei effektivem Turnierbankrollmanagement bewährt hat, ist das sogenannte Two-Tiered-Bankroll-System. Hierbei wird die gesamte Bankrolle in zwei separate Beträge aufgeteilt: einen für die ‘Stable’ (die Stabilen) und den anderen für die ‘Growth’ (den Wachstumskapital).
Dabei verwendet man 60% der eigenen Bankroll zur Aufrechterhaltung des gesamten Vermögens (stable). Der verbleibende Teil wird dann zum Wachstum des Kapitals verwandt.
Beispiel: Bei einer Bankrolle von 1.000€ würde das bedeuten, dass 600€ für die Stabilen und 400€ für das Wachstum eingesetzt werden.
Auszahlungen planen /hassistant